Read more about the Master in Eco-Social Design on its web page, the latest newsletter, get updates and spread via FB + twitter.
Sustainable Greetings
Kris >< Krois
]]>“Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne” von Harald Welzer und Bernd Sommer ist dabei, weil die Authoren präzise und eloquent Leitlinien für zukunftsfähige Gestaltung skizzieren. Dabei stellen sie zunächst die Entwicklung der Konsum- und Leistungsgesellschaft dar, ihre Auswirkungen auf Menschen, Gemeinschaften und Umwelt. Weiter geht’s dann mit einer kritischen Analyse bekannter Lösungststrategien und einer Argumentation wieso Green Economy, Inwertsetzung und technische Lösungsstrategien alleine nicht funktionieren werden. Fazit: ohne Reduktion und veränderte Lebensstile wird’s nicht klappen. Lebensqualität und zivilisatorische Errungenschaften müssen jedoch nicht geopfert werden – im Gegenteil. Wie das gehen kann zeigen die Autoren anhand examplarischer Design-Projekte, die vor allem auf Umnutzung, Wiederwendung, gemeinschaftliche Nutzung und anderen kreativen “Wertschöpfungen” setzen. Damit zeigen die Autoren konkrete Möglichkeiten, und üben nicht nur wissenschaftlich fundierte Kritik.
Ein ein Feuerwerk von Ansätzen und Inspirationen stellt Florian Pfeffer zusammen, in “To Do: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt” – eher Hypertext als lineares Buch. Der Autor vernetzt eine Menge spannende Beispiele von ökosozialen (Design)Projekten, verbindet damit Ansätze aus anderen Bereichen und versucht Methoden oder Strategien zu extrahieren.
Wie der Titel schon sagt, werden in “Werkzeuge für die Designrevolution. Ein Handbuch für zukunftsfähige Designstrategien” praktisch nutzbare “Instrumente” für Designer vorgestellt, von der DIY Ökobilanz bis zu Kreativmethoden. Gespickt ist das Ganze mit sehr prägnanten Texten, in denen Herausforderungen der Gegenwart mit Designstrategien in Verbindung gebracht werden. Eine dichte und doch lockere Lektüre mit großzügiges Layout, und schönen Zusammenspiel von Bildern, Grafiken und Texten. Essentiell. Entstanden ist das Buch am IDRV – Institute of Design Research Vienna. Es ist auch auf englisch erhältlich als “Tools for the Design Revolution. A handbook for sustainable design strategies“.
Mehr Buchempfehlungen haben wir von unseren vielen Gästen, die hier Vorträge oder Workshops gehalten haben. Wir bitten sie immer 3 Lektüreempfehlungen zu geben. Diese sind auf ihren jeweiligen Seiten zu finden, die über das Menü “PEOPLE” zugänglich sind (s.o.).
Was ist Ihre/Deine Empfehlung? Bitte im Kommentar hinterlassen.
]]>If you don’t know Latouche and get a taste:
What is degrowth? “By „degrowth“ we understand a downscaling of production and consumption in the industrialized states that increases human well-being and enhances ecological conditions and equity on the planet.” read on in “What does “degrowth” mean to us?“. This fits well to our upcoming Master in Eco-Social Design, which is not only about more eco-efficient products and services, but is striving for more social good and good life with less material goods. More about the Master.
The lecture and discussion will be in Italian language.It is organized and moderated by Prof. Susanne Elsen.
]]>“snark – space making si occupa di design relazionale, di processi decisionali e di co- progettazione, percorsi partecipati e di comprensione di fenomeni complessi.”
What the hell does this mean? Come and find out:
]]>
In 2016 we will set up a new professorship in Design Research. We are looking for a expert in Design Research, who wants to engage in transdisciplinary collaborations in the context of eco-social transformation. Teaching will happen in our project-oriented study programs, among others in the Master in Eco-Social Design (Glocal Design).
Requirements: habilitation (or equivalent) and/or professorship (or equivalent position). For more information please get in contact with us.
* after approval of the responsible bodies the formal call will be published
]]>
Der Designer Florian Pfeffer hat ein wildes Potpourri aus inspirierenden Projekten, Methoden und Ideen zusammengestellt. Der Hermann Schmid Verlag hat es veröffentlicht. Die Verlegerin Karin Schmidt-Fridrichs sprechen gemeinsam über “Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt”.
Das Buch kann ich jedem Gestalter ans Herz legen, am besten zusammen mit dem Buch Transformationsdesign von Harald Welzer und Bernd Sommer, in dem beide präzise und eloquent Leitlinien für eine zukunftsfähige Gestaltung skizzieren. Welzer/Sommer liefern den fundierten Diskurs, Pfeffer ein Feuerwerk von Ansätzen und Inspirationen.
Einziger Wermutstropfen für mich als postmateriellen Bücherliebhaber: “To Do: …” gibt’s nicht als eBook, und dass obwohl die vielen Querverweise im Buch geradezu nach einem interaktiven Medium schreien. Transformationsdesign hingegen gibt’s aus als elektrisches Buch, und das sogar ohne Kopierschutz. Gute Ideen müssen weiter gegeben werden!
Danke Hans Höger für’s organisieren dieser Lezione Aperta!
]]>March 27–28, Bolzano, Italy / transdisciplinary convention on
in preparation of the Master in Glocal Design.
with
(to be confirmed)
organized by
Kris Krois
at the
\ Faculty of Design and Art / Free University of Bolzano-Bozen
more
/ Synopsis (PDF)
\ conference web site and registration coming soon
/ updates via Facebook & Twitter
La talk esaminera’ come l’ecosistema dei maker stia diventando uno spazio per riflettere sul concetto di lavoro e formazione attraverso l’esperienza sviluppata a partire dalle sperimentazioni avvenute da Serpica Naro nel 2005, passando per il progetto europeo Openwear sino ad arrivare alle costruzione del makerspace WeMake a Milano.
more
The slides (thanks Zoe for sharing):
Wir sind inzwischen so sehr gewohnt, dass es von allen Produkten und Dienstleistungen die Variante „grün“, „öko“, „fair“, „klimaneutral“ usw. gibt, dass wir oft vergessen uns zu fragen – Wozu? Wieviel? Was brauche ich wirklich? Und macht es mich glücklich, wenn ich es habe?
Andreas Pichler ist er Geschäftsführer des Ökoinstituts Südtirol / Alto Adige
Er hat Betriebs- und Volkswirtschaft studiert (Schwerpunkt: Soziale Betriebsverantwortung). Er leitete das Landesbüro der Grünen Südtirols und ist Mitglied im Brixner Gemeinderat.